Meine Homepage

Mein Qualifikation: 

Dipl.-Ing. (Univ.) ( 1989 Banja Luka YU)

Krankenpfleger, (RN) ( 1993 Koblenz)

Dipl. Pflegewirt (FH) ( 2001 Mainz)

Hygienebeauftragte (2002 Koblenz)

Moderator für Selbstbewertungssystem ( 2002 IAO Fraunhofer Institut Arbeitwirtschaft und Organisation Frankfurt )

Ernährungsberater ( 2007 Firma Abbott Wiesbaden) DGQ

Experte für Schlüsselkompetenzen (2010 Career  Personalmarketing München)

Zertifizierer Fachexperte für enterale Ernärungstherapie (2014 Leipzig)

Zertifizierter Praktiker für Wellnes-Massage (WHI) (2015 Berlin)

 

Kongresse:

2. IHW Internationaler Hartmann Wundkongress (1996 Stuttgart)

1. Altenpflegetag Rheinlad-Pfalz "Fördernde Prozesspflege mit integrierten AEDLs" mit Frau Prof.M.Krohwinkel

(2000 Trier)

1. Mainzer Altenpflegetag-"Pflegeleicht" " (2003 Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Mainz)

9. EDE Kongress (2005 Ljubljana Slowenien)

11. Internationaler Demenzkongress Saar-Lor-Lux (2008 Saarluis)

1. Vallenderer Kongress der Pflegewissenschaft Thema: " Gerechtigkeit und Solidarität im Gesundheitswesen"

(2009 Vallender)

Interdiziplinäres Symposium:

26. Bad Schmiedeberger Reahabilitationssymposium ( 2019 Bad Schmiedeberg)

25. Bad Schmiedeberger Reahabilitationssymposium ( 2018 Bad Schmiedeberg)

24. Bad Schmiedeberger Reahabilitationssymposium ( 2017 Bad Schmiedeberg)

23. Bad Schmiedeberger Reahabilitationssymposium ( 2016 Bad Schmiedeberg)

22. Bad Schmiedeberger Rehabilitationssymposium ( 2015 Bad Schmiedeberg)

21. Bad Schmiedeberger Rehabilitaionssymposium (2014 Bad Schmiedeberg)

Medizinische Ethik " Wille des Patienten und Verantwortung des Arztes ( 2004 Universität Koblenz-Landau)

Fachtagungen

1. Jahres-Konferenz der Arbeitsgemenischaft Diakonischer Träger in Mittel- und Osteuropa 2004

Thema: Sozialsystem und soziale Dienstleistungen in Mittel - und Osteuropa (01.10.-04.10.204) in Sibiu/ Hermannstadt Rumänien ( Veranstalter. Europa-institut der Diakonie Neuendettelsau

2. " Menschen pflegen" -freiheitsentziehende Maßnahmen in der Diskusion ( Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Reinland-Pfalz 2006)

3. KDA  Rahmenempfelungen Demenz (2006 Köln)

4. " Menschen pflegen" -freiheitsentziehende Maßnahmen in der Diskusion ( Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Reinland-Pfalz 2007)

5. TransMit- Projektbereich für Versorgunsforschung und Beratung ( Prof.Dr.phil. Wolfgang George) Medizinische Fakultät -Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft ( Prof.Dr.phil Gabriele Mayer) -Sterbebedingungen in stationären Pflegeeinrichtungen: Eine Erhebung in Sachsen-Anhalt (2014 Martin Luther Universität (Halle-Wittenberg)

6. 7. Landesgesundheitskonferenz, Georg-Friedrich-Händel-Halle (2016 Halle (Saale)

Seminare:

1. Einführungsseminar ambulante Pflege ( 1998 Stift mobil Krankenhaus Ev.Stift St.Martin Koblenz)

2. Pflegezeitbedarf für pschisch erkankte und demente alte Menschen in der teil- und stationäre Altenhilfe

( 1998 Diakoniewerk Kaiserswerth Düsseldorf)

3. Selbstbewertungssystem für stationäre Einrichtungen der Altenhilfe  ( 2002 Fraunhofer Istitut Frankfurt)

4. Auswirkungen der Gesundheits- und Sozialreform auf Pflegedienstleitungen (2004 Contec Köln)

5. Methodenwerkstatt Pflegelogistik (2004 Contec Köln)

6. "Professionelles Belegungsmanagement in der stationären Altenhilfe" (2008 BfS Köln)

7. Expertenstandard Ernährungsmanagement ( 2009 Fressenius Kabi Köln)

Internationaless Bibelstudien-institut:

1. Biblische Grundlehren ( 2002 Darmstadt)

2. Christliche Lebensgestaltung praktisch (2002 Darmstadt)

3. Zukunftperspektive auf christliche Sicht  ( 2002 Darmstadt)

4. Fit & Gesund (2007 Darmstadt)

Evangelischer Verband für Altenarbeit im Rheinland:

1. Herausforderungen annhemen- Lebensräume gestalten (2001 Düsseldorf)

2. Zukunftige Strukturen der Altenhilfe in der Diakonie (2002 Duisburg)

Qualitäts- ,Wirtschaft- und Informationsforum:

1. Neue Wege in Marketing -Belegungs- und Auslastungssicherung (2007 VDAB Koblenz)

2. Pflegevisite- zwischen Qualität und Überwahung (2007 VDAB Wiesbaden)

3. Risikomanagement in der Pflege (2008 VDAB Koblenz)

4. Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (2009 VDAB Wiesbaden)

5. Basale Stimulation in der Pflege (2009 VDAB Koblenz)

6. Neuen Rahmenvertarg und Pflegesatzverfahren für 2011 (2010 VDAB Koblenz)

7. Beschwerdemanagement ( 2011 VDAB Koblenz)

Fortbildungen:

1. Selbständigkeit im Alter -Altagskompetenzen alter Menschen nutzen lernen (1996 Caritas Trier)

2. Umgang mit dementen Bewohnern ( 1997 Max Bürger Institut für Altersforschung Prof.Dr. Füsgen Koblenz)

3. Psychopharmaka- Wirkung und Nebenwirkung ( 1998 Dr.Henrich Koblenz)

4. Möglichkeiten und Praxis der enteralen Ernährung ( 1998 Pfrimer Nutrica Erlangen)

5. Epilepsie (1999 Dr. Henrich Koblenz)

6. Rechtliche Aspekte in der Wundebehandlung. Moderne Konzepte in der Therapie chronischer Wunden.

(2001 Johnson-Johnson Koblenz)

7. DCM- Dementia Care Mapping -Abbildungen der Demenzpflege ( 2001 Keiserswerther Diakonie Düsseldorf)

8. Hygienesicherung (2002 Hygiene Consult Bonn)

9. "Wundtherapie heute" ( 2002 Johnson-Johnson Koblenz)

10. Mangelernährung in Theorie und Praxis (2004 Fresenius Kabi Winningen)

11. Arzneimittel im Pflegeheim richtig verabreichen und anwenden ( 2005 Dr. Krumholz Neuwied)

12. Hygienesicherung (2006 Fincke Hygiene Neuwied)

13. Musterdokumentation-stationär ( 2006 BPA Wiesbaden)

14. Führen von Mitarbeitergesprächen (2007 Geskom Höhr-Grenzhausen)

15. Moderne Wundversorgung ( 2007 TransCare Neuwied)

16. 15 Jahre gemeindenahe Psychiatrie- 10 Jahre Psychiatriekoordination ( 2007 Marien Haus Prof.Dr. Degenhardt Waldbreitbach)

17. Patientenfixierung (2008 TransCare Neuwied)

18. Neue Richtlinie a.d.PWeg nebst 82 Fragen MDK ( 2009 Homax Lahnstein)

19. Kundenzufriedenheit (2009 Olav Selbah Beratung  Höhr-Grenzhausen)

20. Das eigene Führungsverhalten-Reflexion und Optimeirung  (2009 Geskom Höhr-Grenzhausen)

21. Depression- eine "alltägliche" Krankheit (2010 Dr. med. Oberhausen Kreuznacher Diakonie Boppard)

22. Rückkehrgespräche (2011 Gesellschaft für angewandte Kommunikation Höhr-Grenzhausen)

23. Das Assessment Center ( 2013 IMC AG Koblenz)

24. Hygiene in der Reha-Klinik (2014 Reahabilitaionsklinik Bad Schmiedeberg)

25. Versorgungs eines Trcheostomas (2014 Bad Schmiedberg)